Grundwortschatz Deutsch: Lemma 301 — 350
Rang Deutsch Grammatik
Beispielsatz Englisch
301
zoˈʦi̯aːl
adjective
sozialer, am sozialsten
Es gibt kein soziales Leben ohne Lüge.
Freunde und soziale Kontakte sind in meinen Augen wichtig.
social
302
ˈanɡʀɪf
noun, masculine
die Angriffe (pl.)
Meine Antwort soll kein Angriff auf dich sein.
Diese Software widerstand allen Angriffen.
attack, assault
303
fʀyː
adjective
früher, am frühesten
Meine Beziehung zu Tieren begann früh.
Ich habe morgen früh gleich meinen Termin.
early, soon
Es war wieder alles wie früher.
+comparative: earlier, previous, former, before
304
ˈʃiːsņ
verb (transitive, intransitive), Perfekt + haben
schoss, geschossen
Der Jäger hat den Bären nicht schießen können.
Wir haben dann zwei Tore geschossen und gewonnen.
Dabei schoss er auf mehrere Fußgänger.
verb (intransitive), Perfekt + sein
schoss, geschossen
Das ist mir auch durch den Kopf geschossen.
305
ˈdʀʏkn̩
verb (transitive, intransitive), Perfekt + haben
drückte, gedrückt
Er drückte aufs Gas, fuhr Richtung Ausgang.
to push, to press, to squeeze
Er drückt einen weißen Knopf :
Ich drücke dir die Daumen.
Viele Betriebe drückt vor allem ein Problem.
to press, to push, to depress sb./sth., to dampen sb./sth.; to hug sb.
306
fɛɐ̯ˈliːʀən
verb (transitive, intransitive), Perfekt + haben
verlor, verloren
Nicht den Mut verlieren und nicht aufgeben.
Hier kann es dir passieren, dass du alles, was du dir aufgebaut hast, verlierst.
to lose, to leak, to shed
Die Dortmunder spielen besser und verlieren nachher.
Wer diesen direkten, oft unbequemen Begegnungen ausweicht, hat schon verloren.
to lose
307
pʀoˈʦɛnt
noun, neuter
die Prozente (pl.)
Künftig bekommen 85.000 Beschäftigte 5,2 Prozent mehr Lohn.
Ich bin immer noch nicht zu hundert Prozent überzeugt.
percent, percentage
308
ˈɡeːɡnɐ
noun, masculine
die Gegner (pl.)
Du kämpfst gegen einen unsichtbaren Gegner.
Ich war ein Gegner von Gewalt.
enemy, oponent, adversary
309
rʊnt
adjective
runder, am rundesten
Die Erde ist rund.
Ich bin rund um die Uhr für alles zuständig.
round
Heute sind es nur noch rund acht Prozent.
about, circa
310
ɛksˈpɛʁtə
noun, masculine
die Experten (pl.)
Ich habe eine Frage an die Experten.
expert
311
fʀaɪ̯
adjective
freier, am freiesten
Dieser Gedanke hat mich frei gemacht.
Trotzdem ist er ein freier Mann.
free
Rating-Agenturen sind nicht frei von Interessenkonflikten.
free from, free of
Ist der Platz hier frei?
free, vacant, available
Eintritt frei.
free, free of charge
312
ɛɐˈklɛːrən
verb, Perfekt + haben
erklärte, erklärt
Ein Arzt kam dann und erklärte mir den Sachverhalt.
Aber niemand erklärt und analysiert uns diese Bilder.
Ich kann mir erklären, woher dieser Traum kam.
to explain, to elucidate, to interpret
Der Richter erklärt ihn für schuldig.
to announce, to declare, to state
313
jeːdɐ, jeːdə, jeːdɛs
je·der je·de, je·des
indefinite pronoun
Nicht jeder Mensch ist ein Einstein.
Trink vor jeder Mahlzeit einen halben Liter Wasser!
Ein Messer hatte damals jeder dabei.
each, every, any; everybody, everyone, each one, anybody, anyone
314
ˈbaɪ̯ʃpiːl
noun, neuter
die Beispiele (pl.)
Meine Eltern sind ein typisches Beispiel ihrer Generation.
Brot zum Beispiel, ich liebe frisches Brot.
example, instance
315
ˈɡeːɡənˌzaʦ
noun, masculine
die Gegensätze (pl.)
Christliches und wirtschaftliches Handeln sind keineswegs Gegensätze.
Der Gegensatz zwischen Stadt und Land ist groß.
opposite, contrast
316
fast
adverb
Es sind fast immer schlechte Nachrichten.
Ich träume sehr oft, fast jede Nacht.
almost, nearly
317
ˈzɛltən
adjective
seltener, am seltensten
Dass man Ende Mai noch heizen muss, ist selten.
Über diese Zeit hat er selten gesprochen.
rare
318
ˈʃt̪aːtlɪç
adjective
not gradable
Keine staatliche Schule wollte ihn nehmen.
state
319
tʀɔʦ
preposition mit Genitiv, Dativ
preposition with genitive case, with dative case
Aber reich bin ich auch nicht geworden, trotz meiner vielen Platten.
Es hat trotz allem Spaß gemacht.
despite, in spite of
320
ˈdʀeːən
verb (transitive, intransitive, reflexive), Perfekt + haben
drehte, gedreht
Er dreht das Bild um 180 Grad.
to turn sth., to spin sth.
Jetzt hat er seinen ersten Film gedreht.
Wir haben ohne Drehbuch und Texte gedreht.
to film, to shoot
Alles drehte sich um ihn und die Alte.
to turn, to spin, to revolve
321
daˈɡeːɡn̩
da·ge·gen
adverb
Er sieht den Tisch nicht und stößt dagegen.
Sich dagegen zu wehren ist simpel.
against, about it, for it
Wiedeking ist dagegen.
Nun hat niemand etwas dagegen, dass es Rentnern gut geht.
to be against sth., to be opposed to sth.
China dagegen ist ein alter Feind.
but, on the other hand, whereas
322
fɔl
adjective
voller, am vollsten
Der Laden war so voll.
full, crowded
Wir haben sofort die volle Summe bezahlt.
Ich bin voll zufrieden mit meiner Figur.
full, total
323
ˈʃpyːʀən
verb (transitive), Perfekt + haben
spürte, gespürt
Gestern Abend und heute Morgen habe ich das Baby wieder deutlich gespürt.
to feel, to sense
324
uːʔɛsˈʔaː
noun,
die USA (pl.)
Ich liebe die USA und vor allen Dingen New York.
Ab Oktober sind die Geräte in den USA erhältlich.
USA
325
ˈaɪ̯nˌflʊs
noun, masculine
die Einflüsse (pl.)
Astrid und Klaus hatten großen Einfluss auf uns.
Der Einfluss religiöser Traditionen wird oft überschätzt.
influence, effect, impact
326
kʊʁʦ
adjective
kürzer, am kürzesten
Seine Haare sind kurz geschnitten.
short
Er macht eine kurze Pause.
short, brief
327
ɛɐ̯ˈklɛːʀʊŋ
noun, feminine
die Erklärungen (pl.)
Diese Erklärung beruhigt Experten nicht.
Vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen.
explanation
Die Ministerin gibt heute eine Erklärung ab.
statement, declaration
328
fɛst
adjective
fester, am festesten
Er trägt einen dunklen Pullover, Jeans und feste Stiefel.
Ich hatte nie eine feste Bindung, weder privat noch geschäftlich.
Es gibt nur feste Preise.
solid, fixed, tight, sturdy, firm, stable
329
ɑːm
adjective
ärmer, am ärmsten
So bleiben arme Kinder ohne Chance.
Es gibt noch ärmere Dörfer in Indien.
poor, needy; low
Der arme Kerl tut mir leid.
poor
330
ˈvɪsn̩
verb (transitive), Perfekt + haben
ich wusste, gewusst
So viel weiß er schon jetzt.
Zwei Wochen später wusste ich warum.
Ich weiß gar nicht, ob ich es euch schon erzählt habe.
to know
331
fɛɐ̯ˈʃteːən
verb (transitive), Perfekt + haben
verstand, verstanden
Ich verstehe dich ja.
Dafür verstehen sie ihr Geschäft.
Er versteht, dass Bären nicht sprechen.
Wir verstehen unter Freiheit wohl etwas anderes.
to understand, to comprehend
332
fiˈlaɪ̯çt
viel·leicht
adverb
Sport ist vielleicht gar nicht so schlecht.
Dabei ist ihm vielleicht ein fataler Fehler unterlaufen.
perhaps, maybe
Er ist kaum älter als ich, vielleicht Mitte dreißig.
about
333
ˈleːɡn̩
verb (transitive, reflexive), Perfekt + haben
legte, gelegt
Wir legten die Kinder ins Bett.
Hier legt man Wert auf Tradition.
Sie legt keinen Wert auf die Meinung anderer.
to lay, to put
Ich lege mich auf das Sofa.
to lie down, to lay down
Das hat sich mittlerweile etwas gelegt.
to wear off, to die down, to subside, to abate
334
ˈhandəln
verb (intransitive, reflexive), Perfekt + haben
handelte, gehandelt
Dann fass Mut und handle.
to act
Man handelt mit Rohstoffen wie Holz und Getreide.
to trade in sth., to deal in sth.; to trade with sb., to deal with sb.
Es handelt sich um eine Frau.
Keiner kann sagen, ob es sich um eine physische oder psychische Abhängigkeit handelt.
to be; to be about, to deal with
335
demoˈkʀaːtɪʃ
adjective
demokratischer, am demokratischsten
Das ist kein demokratischer Staat mehr, wenn der Bürger kontrolliert wird.
Das Internet ist das demokratischste aller Medien.
democratic
336
kɔpf
noun, masculine
die Köpfe (pl.)
Depression beginnt im Kopf.
Deshalb sollst du ja deinen Kopf benutzen.
head
Zahlreiche kluge Köpfe sind bereits geflüchtet.
head, mind, person, brains
337
ˈʦaːlən
verb (transitive), Perfekt + haben
zahlte, gezahlt
Hin und wieder zahlt sie mir einen Kaffee.
Das Volk hat nichts zu sagen, muss aber zahlen.
to pay
338
aʁm
noun, masculine
die Arme (pl.)
Dann konnte sie ihre Augen öffnen, den linken Arm heben.
Ich freue mich, wenn ich sie wieder in den Arm nehmen kann.
arm
339
ˈfeːlən
verb (intransitive), Perfekt + haben
fehlte, gefehlt
Immer fehlt etwas.
to be missing
Aber ihm fehlen vor allem überzeugende Statistiken.
Mir fehlen die Worte.
to be needed, to need
An Geld fehlt es nicht.
to be lacking, there's a lack of ...
340
daˈmɪt
da·mit
adverb
Ich hätte damit keine Probleme.
Ich habe nie ein Bild gekauft, um damit zu spekulieren.
Sicher kommen immer wieder einmal solche Gefühle zurück, aber ich kann heute damit umgehen.
with that, with it, with this
conjunction (subordinating)
Man muss sehr viel fotografieren, damit am Ende ein paar brauchbare Bilder übrig bleiben.
Er räumt auf, damit neue Gäste Platz nehmen können.
in order that, so, thereby, therewith
341
ɡeneʀaˈʦi̯oːn
noun, feminine
die Generationen (pl.)
Seit Generationen schon leben sie vom Tourismus.
generation
Nur wenigen Künstlern seiner Generation gelingt diese Balance.
generation
342
ˈʃlaːfn̩
verb (intransitive), Perfekt + haben
schlief, geschlafen
Alles schläft.
Er kann im Bett bleiben und schlafen.
to sleep, to be asleep
343
ɔfiˈʦi̯ɛl
adjective
offizieller, am offiziellsten
Nun, es gibt keine offiziellen Zahlen.
Als Schülerin hatte ich die offizielle Erlaubnis, im Unterricht zu essen.
official, on the record, formal, officiary; officially
344
faˈmiːli̯ə
noun, feminine
die Familien (pl.)
Ich träume von einer Familie mit Kindern.
family
Deutsch gehört zur Familie der indogermanischen Sprachen.
family
345
kʀiːk
noun, masculine
die Kriege (pl.)
Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden.
Gegen Spanien führt er weiter Krieg.
war, warfare
346
ˈantaɪ̯l
noun, masculine
die Anteile (pl.)
Der Anteil ausländischer Mediziner wird dramatisch steigen.
share, ratio, percentage
Ich nehme Anteil an deiner Geschichte und warte auf ein gutes Ende.
sympathy, interest
347
ˈtɛçnɪʃ
adjective
technischer, am technischsten
Es gab mehrere große technische Revolutionen.
technical, technological
348
ˈtʀɪŋkn̩
verb (transitive), Perfekt + haben
trank, getrunken
Ich trinke Kaffee.
Bei ihm dürfen sie nur Wasser trinken.
Er trinkt jeden Abend Bier, am Wochenende bereits ab Mittag.
to drink
349
vaˈʀʊm
wa·r·um
adverb
Warum bist du nicht gekommen?
why
Keine Ahnung, warum Menschen so was essen.
Ich weiß, warum ich Oma kochen lasse.
why
350
ˈlaʊ̯fn̩
verb (intransitive), Perfekt + sein
lief, gelaufen
Am Ende bin ich gelaufen.
Bei uns liefen alle brav mit Mantel, Jacke und Schal.
to walk, to run; to work, to run
Hier läuft ein Experiment.
Aber es läuft ja wohl alles so, wie du es willst.
Da läuft Fußball im Fernsehen.
to go (on)