nehmen
ˈneːmən,
neh·men nimmt,
Verb (transitiv)
verb (transitive)
verb (transitive)
1.1
to take
eine Sache greifen
eine Sache greifen
jemand (1) nimmt etwas (4)
Perfekt mit haben
Perfekt mit haben
Er nimmt seinen Rucksack vom Rücken.
Quelle: DIE ZEIT
Ein älterer Herr nimmt neben mir Platz.
Quelle: DIE ZEIT
Er nimmt sie in den Arm. :
Quelle: Internetforum
Quelle: DIE ZEIT
Ein älterer Herr nimmt neben mir Platz.
Quelle: DIE ZEIT
Er nimmt sie in den Arm. :
Quelle: Internetforum
1.2
to take; to use
etwas benutzen; etwas auswählen
etwas benutzen; etwas auswählen
jemand (1) nimmt jemandem (3) etwas (4)
Perfekt mit haben
Perfekt mit haben
Ich habe diverse Pillen genommen.
Quelle: Internetforum
Ich nehme einmal bitte das Menü.
Quelle: Internetforum
Quelle: Internetforum
Ich nehme einmal bitte das Menü.
Quelle: Internetforum
1.3
to take (away)
entziehen
entziehen
jemand (1) nimmt etwas (4) irgendwie/ für etwas (4)
Perfekt mit haben
Perfekt mit haben
Der Fahrer ignoriert mich und nimmt mir die Vorfahrt.
Quelle: eigener Satz
Quelle: eigener Satz
1.4
to take
betrachten, als etwas ansehen
betrachten, als etwas ansehen
jemand (1) nimmt etwas (4)
Perfekt mit haben
Perfekt mit haben
Er nimmt alles sehr ernst.
Quelle: Internetforum
Quelle: Internetforum
Flexion
Form | Wortform |
---|---|
Präsens 1. Pers. Sg. | nehme |
Präsens 2. Pers. Sg. | nimmst |
Präsens 3. Pers. Sg. | nimmt |
Präteritum 1. Pers. | nahm |
Konjunktiv 2, 1. Pers. | nähme |
Partizip 2 | genommen |
Imperativ 2. Pers. Sg. | nimm |
Imperativ 2. Pers. Pl. | nehmt |
Korpusstatistik
values | global | newspapers | boards |
---|---|---|---|
rank | 90 | 31 | 337 |
frequency per 1 million words | 738.62 | 629.65 | 811.60 |
frequency class | 6 | 6 | 6 |
rank stability | 59 | 8 | 413 |
rank productivity | 48 | 44 | 67 |