gehen
ˈɡeːən, ge·hen, Verb (intransitiv)
verb (intransitive)
1.1 to go, to walk; to work; to be all right, to be OK

sich zu Fuß fortbewegen, sich begeben; funktionieren; akzeptabel sein, erlaubt sein
jemand / etwas (1) geht (irgendwohin)
Perfekt mit haben
Na gut, gehen wir zurück zum Pool.
Quelle: DIE ZEIT

Bei vielen Firmen geht keiner ans Telefon.
Quelle: Internetforum

Nein, das geht gar nicht.
Quelle: Internetforum

1.2 to be, to feel; to deal with, to be about

+ es: Signalisiert den Zustand von jemandem/ Signalisiert das Thema
es geht jemandem (3) irgendwie/ es geht um etwas (4)
Perfekt mit haben
Damit es ihm besser geht.
Quelle: DIE ZEIT

Ihm geht es ums Prinzip.
Quelle: DIE ZEIT

Denn dann geht es um ihre wirtschaftliche Existenz.
Quelle: DIE ZEIT

1.3 to go

+ Infinitiv: einen anderen Ort aufsuchen, um dort etwas zu machen
jemand (1) geht + Infinitiv
Perfekt mit haben
Abends gehe ich dann tanzen.
Quelle: Internetforum

Wortfamilie
Kollokationen
Flexion
Form Wortform
Präsens 1. Pers. Sg. gehe
Präsens 2. Pers. Sg. gehst
Präsens 3. Pers. Sg. geht
Präteritum 1. Pers. ging
Konjunktiv 2, 1. Pers. ginge
Partizip 2 gegangen
Imperativ 2. Pers. Sg. geh
Imperativ 2. Pers. Pl. geht
Korpusstatistik
values global newspapers boards
rank 70 28 222
frequency per 1 million words 2100.0 1597.6 2436.4
frequency class 5 5 5
rank stability 621 650 1373
rank productivity 188 373 87
➚ Information on Statistical Basis