fallen
ˈfɔːlən, fal·len, Verb (intransitiv)
verb (intransitive)
1.1 to fall; to be made, to be given; to be killed

sich abwärts bewegen; im Kampf sterben
jemand / etwas (1) fällt
Perfekt mit haben
Draußen fiel Schnee, schon seit Mittag.
Quelle: DIE ZEIT

Und gute Abgeordnete fallen auch nicht vom Himmel.
Quelle: DIE ZEIT

Eine Entscheidung soll bis Mitte Oktober fallen.
Quelle: SPIEGEL online

1.2 to be easy for sb., to be difficult/hard for sb.

jemandem keine Schwierigkeiten/ große Schwierigkeiten bereiten
etwas (1) fällt jemandem (3) leicht/ schwer
Perfekt mit haben
Ihr fiel der Abschied sichtlich schwer.
Quelle: Internetforum

Bill lächelte tapfer, aber leicht fiel ihm das bestimmt nicht.
Quelle: Internetforum

Wortfamilie
Kollokationen
Kollokationen
Flexion
Form Wortform
Präsens 1. Pers. Sg. falle
Präsens 2. Pers. Sg. fällst
Präsens 3. Pers. Sg. fällt
Präteritum 1. Pers. fiel
Konjunktiv 2, 1. Pers. fiele
Partizip 2 gefallen
Imperativ 2. Pers. Sg. fall/falle
Imperativ 2. Pers. Pl. fallt
Korpusstatistik
values global newspapers boards
rank 167 85 411
frequency per 1 million words 263.26 393.44 176.09
frequency class 8 7 8
rank stability 224 580 235
rank productivity 59 137 32
➚ Information on Statistical Basis