führen
ˈfyːʀən, füh·ren, Verb (transitiv, intransitiv)
verb (transitive, intransitive)
1.1 to lead, to guide; to run (e.g. a company)

leiten, in eine Richtung geleiten
jemand (1) führt jemanden / etwas (4)
Perfekt mit haben
Es war ihm zu anstrengend, Mitarbeiter zu führen
Quelle: DIE ZEIT

Er konnte erfolgreich eine Werkstatt führen.
Quelle: DIE ZEIT

1.2 (as part of a construction:) to keep a list/diary, to hold talks ...

+ bestimmte Nomina: etwas tun
jemand (1) führt etwas (4)
Perfekt mit haben
Keiner hat ein Tagebuch geführt.
Quelle: DIE ZEIT

Ich habe damals mit ihm gute Gespräche geführt.
Quelle: Internetforum

1.3 to lead to, to result in

die Konsequenz haben; etwas entstehen lassen
etwas (1) führt zu etwas (3) / irgendwohin
Perfekt mit haben
Nur das führt zum Erfolg.
Quelle: Internetforum

Wortfamilie
Kollokationen
Kollokationen
Flexion
Form Wortform
Präsens 1. Pers. Sg. führe
Präsens 2. Pers. Sg. führst
Präsens 3. Pers. Sg. führt
Präteritum 1. Pers. führte
Konjunktiv 2, 1. Pers. führte
Partizip 2 geführt
Imperativ 2. Pers. Sg. führe
Imperativ 2. Pers. Pl. führt
Korpusstatistik
values global newspapers boards
rank 149 52 471
frequency per 1 million words 400.77 503.11 332.23
frequency class 7 7 7
rank stability 187 30 1073
rank productivity 38 30 85
➚ Information on Statistical Basis