müssen
ˈmʏsn̩,
müs·sen,
Verb
verb
verb
1.1
must, to have to, to need to
Signalisiert Notwendigkeit oder Pflicht
Signalisiert Notwendigkeit oder Pflicht
jemand / etwas (1) muss + Inifinitiv
Perfekt mit haben
Perfekt mit haben
Nun muss man aber Folgendes wissen.
Quelle: Internetforum
Darüber wird man sprechen müssen.
Quelle: Internetforum
Quelle: Internetforum
Darüber wird man sprechen müssen.
Quelle: Internetforum
1.2
must, to have to
Signalisiert große Sicherheit des Sprechers
Signalisiert große Sicherheit des Sprechers
jemand muss irgendwohin
Perfekt mit haben
Perfekt mit haben
Man muss krank sein, um Menschen auf ihre Rasse zu reduzieren.
Quelle: Internetforum
Es muss ja einen Grund geben, warum sie überall vertrieben werden.
Quelle: Internetforum
Quelle: Internetforum
Es muss ja einen Grund geben, warum sie überall vertrieben werden.
Quelle: Internetforum
1.3
to have to get/go somewhere
(+ Ortsangabe): es ist notwendig, an diesen Ort zu gelangen
(+ Ortsangabe): es ist notwendig, an diesen Ort zu gelangen
jemand / etwas (1) muss + Inifinitiv
Perfekt mit haben
Perfekt mit haben
Ich muss auf die Toilette!
Quelle: eigener Satz
Quelle: eigener Satz
Kollokationen ➚
Flexion
Form | Wortform |
---|---|
Präsens 1. Pers. Sg. | muss |
Präsens 2. Pers. Sg. | musst |
Präsens 3. Pers. Sg. | muss |
Präteritum 1. Pers. | musste |
Konjunktiv 2, 1. Pers. | müsste |
Partizip 2 | gemusst (müssen) |
Imperativ 2. Pers. Sg. | — |
Imperativ 2. Pers. Pl. | — |
Korpusstatistik
values | global | newspapers | boards |
---|---|---|---|
rank | 182 | 282 | 198 |
frequency per 1 million words | 2934.0 | 2588.0 | 3165.7 |
frequency class | 4 | 4 | 4 |
rank stability | 15 | 11 | 72 |
rank productivity | 6192 | 5759 | 34350 |